user_mobilelogo

Musikfest HattstedtDass wir einen Pokal schon vor der Siegerehrung mit nach Hause nehmen durften, hatten wir bisher auch noch nicht erlebt. Aber dazu später mehr…

Am vergangenen Wochenende fand in Hattstedt zum 13. Mal das internationale Musikfest des Spielmannszuges Hattstedt statt, an dem wir wie jedes Mal sehr gerne teilnehmen.

In diesem Jahr haben wir uns entschieden nur an der Konzertwertung und nicht an der Marschwertung teilzunehmen, was uns ein sehr entspanntes Wochenende einbrachte. Am Samstag hatten wir komplett frei und konnten uns mit Spielmannszug-fremdem Dingen beschäftigen. Einige Musiker brauchten allerdings ihre Musikdosis und machten sich als Gäste nach Hattstedt auf, um sich die an diesem Tag stattfindenden Marsch- und Showwertungen anzusehen. Außerdem musste ja noch der riesengroße Wanderpokal für die tageshöchste Punktzahl aller Klassen zurückgebracht werden, den wir vor drei Jahren beim Musikfest gewannen. Die Musiker am Infostand gucken etwas verdattert, da noch nie ein Verein diesen rechtzeitig oder einige überhaupt zurückgebracht hatten. :-D Einige unserer Musiker fanden sich am Abend zusammen und besuchten die Musikerparty, die in der Turnhalle stattfand, in der am nächsten Tag auch die Konzertwertung durchgeführt werden sollte. Dabei bemerkten sie, dass der obligatorische Teppich, der hier normalerweise ausgelegt wurde, fehlte. Dies wurde sofort per WhatsApp mit den restlichen Musikern geteilt, hatten wir uns doch bzgl. der Akustik auf Teppich eingestellt.

Am Sonntag trafen wir uns um 10 Uhr in Bredstedt, um gemeinsam zur Konzertwertung zu fahren. Einige Musiker fuhren schon früher voraus, um sich unsere Konkurrenz in der Konzertklasse anzuschauen. Nachdem sich alle Musiker an der Schule in Hattstedt versammelt hatten, ging es ans Ausladen und Aufbauen der Instrumente. Nach einer kleinen Zwischenlagerung im Flur konnten wir um 11:25 Uhr unseren Einspielraum beziehen und den letzten Feinschliff an unseren zwei Wertungsstücken vornehmen. Für diese Wertung entschieden wir uns für die Stücke „A Scottish Portrait“ von James Swearingen (arrangiert von Nikolas Bleifuß) und „Drachenflug“ komponiert von unserem lieben Dozenten Tobias Lempfer. Im Anschluss wurden die Flöten gestimmt und alle Instrumente in die Turnhalle gebracht. Aufregung machte sich unter den Spielern breit, da es für einige die erste Wertung war, auch für unsere Dirigentin Sonja.

Um 12:15 Uhr ging es dann los und wir präsentierten unsere beiden Stücke der Jury, in diesem Jahr bestehend aus Ralf Subat, Daniela Paulsen und Jan Kröger. Die Hitze machte uns ein wenig zu schaffen, aber nach dem Ausklingen des letzten Gongschlages sah man die Anspannung in Sonjas Gesicht der Erleichterung weichen. Wir bekamen Standing Ovations und ein Gefühl beschlich uns, dass es so schlecht nicht gewesen sein konnte…

Den anschließenden Sternenmarsch zum Mikkelberg mussten wir ausfallen lassen, da wir noch mit dem Abbau unserer Instrumente beschäftigt waren. Im Anschluss fuhren einige Musiker die Instrumente wieder nach Bredstedt und der Rest machten sich auf zum Mikkelberg, wo um 17 Uhr die Siegerehrung stattfinden sollte. Dort bezogen wir mit Pavillon und Klappstühlen ein Plätzchen und sahen den anderen Vereinen bei ihren Platzkonzert- und Showdarbietungen zu. Um 16:30 Uhr machten wir uns auf zu unseren Autos, um uns für den Aufmarsch zur Siegerehrung umzuziehen. Nach einigem Hin- und Herüberlegen bezüglich der Kleiderwahl, entschieden wir uns letztendlich doch für die Uniform, da die Strahlkraft der Sonne etwas nachließ und uns der typische Nordseewind stärker um die Nase wehte, als noch am Mittag.

Ein Pokal nahm bereits vor der Siegerehrung zumindest theoretisch schon wieder seinen Platz in unserem Vereinsheim ein, da man sich in diesem Jahr entschieden hatte, den Pokal für die tageshöchste Punktzahl aller Klassen nicht auszuspielen. Und da der letzte Besitzer des Pokals wir waren, durften wir diesen behalten.

Um 17 Uhr marschierten alle Vereine zu eigener Musik auf und warteten gespannt auf die Verkündung der Platzierungen. Nachdem die Kategorie I (Marsch) ihre Sieger gefunden hatte, ging es auch schon weiter mit der Konzertklasse. Wir sind in der Klasse IIC gestartet und warteten nun gespannt, welchen der vier möglichen Plätze wir einnehmen würden. Der Jubel war groß, als Sonja das oberste Podest besteigen durfte, dass wir uns für den ersten Platz in unserer Klasse verdient hatten. Der Jubel war umso größer, als wir erfuhren, dass wir mit 95,84 von 100 möglichen Punkten ein wahnsinnig tolles Ergebnis einfuhren.

Am Ende der Siegehrung stand auf dem Pokaltisch noch ein weiterer Pokal, der noch keine Besitzer hatte und wir fragten uns, was es damit wohl auf sich hatte. Dann verkündete der erste Vorsitzende des Spielmannszuges Hattstedt, Rune Quint, dass man sich in diesem Jahr dazu entschieden hatte, einen weiteren Pokal an den Verein zu vergeben, der in der Konzertklasse die meisten Punkte erringen konnte. Wir waren völlig baff, denn dieser Pokal wurde, aufgrund unserer hohen Punktzahl, ebenfalls in Sonjas Hände gelegt. Der Jubel war groß, als wir mit Golden Sun den Platz verließen und uns von unserem „Fanclub“ feiern ließen.

  • Musikfest Hattstedt
  • Musikfest Hattstedt
  • Musikfest Hattstedt
  • Musikfest Hattstedt
  • Musikfest Hattstedt
  • Musikfest Hattstedt